BLT Fahrzeuge

Die BLT verfügt über eine Flotte be­stehend aus Trams, Stadt­bahnen und Bussen. Bei der Be­schaffung von Fahr­zeugen legt die BLT Wert auf zeit­gemässen Kunden­komfort sowie auf mo­derns­te, ressourcen­schonende und kom­mer­ziell nutz­bare Technologien.

Neueste Tramgeneration TINA

Zwischen 2023 bis 2025 werden die über vier­zigjährigen Schindler Trams durch Trams der neu­esten Generation ersetzt. 

Die BLT wird als erstes Unternehmen in der Schweiz die neue Tramgeneration TINA von Stadler einsetzen. Bei der Neuentwicklung wurde ein besonderes Augen­merk auf den Fahrgast­­komfort gelegt - voll­klimatisiert, nie­der­­flurig, barriere­­frei, gross­zügiger Innen­­raum, Panorama­­fenster und  Fahrgast­­in­for­ma­tions­­system. Die Dreh­gestelle am An­fang und Ende des Fahr­zeugs sorgen für eine hohe Lauf­ruhe und schonen Rad und Schiene. Das Tram wird mit integriertem Kollisions­warn­system geliefert. Die Fahr­zeuge bieten 96 Sitz­plätze, 7 Klapp­sitze und 160 Steh­plätze. Der neue Tram­typ TINA kom­bi­niert Kunden­­be­dürf­nisse und Wirt­­schaftlich­keit in optimaler Weise.

Modernste Stadtbahnfahrzeuge

Die Waldenburger­bahn wird mit top­modern­en Stadt­bahn­fahr­zeugen der Stadler Rail AG be­trieben. Die kom­fortablen Nieder­flur­­fahrzeuge ver­kehren im 15-Minuten-Takt sowie in den Haupt­verkehrs­zeiten als 90 Meter lange Züge in Doppel­­traktion. Die Fahr­zeuge sind mit einem digitalen Zug­­steuerungs- und Zugsicherungssystem (CBTC) ausgerüstet, welches teilautonomes Fahren er­möglicht und die Sicherheit erhöht. Sämtliche Infra­struktur­kom­po­nen­ten und Fahrz­euge sind in das System ein­ge­bunden und werden kon­ti­nuier­lich überwacht. CBTC unter­stützt die Trieb­fahrzeug­führer­innen und -führer bei der täg­lichen Ar­beit, er­höht den Fahr­komfort und er­möglicht ein gleich­mässiges, schonen­des Fahren der Züge. Damit werden Ressourcen wie der Ver­brauch von elektrischer Energie re­duziert sowie Gleise und Räder vor Verschleiss durch zu starkes Bremsen oder Be­schleunigen geschont.

Tramgeneration Tango

Die Tango Trams wurden zwischen 2011 und 2016 in Betrieb genommen. Die komfortablen Fahrzeuge sind seither zuverlässig auf dem BLT-Netz unterwegs. Acht breite Doppeltüren im Niederflur­bereich ermöglichen schnelles Ein- und Aussteigen. Die 101 Sitz- und 167 Stehplätze bieten ein grosszügiges Platz­angebot. 

Neue Elektrobusse

In den 80 Mercedes Citaro-Bussen reisen die Fahrgäste zuverlässig und bequem. Der hohe Wiederbeschaffungs­rhyth­mus garantiert, dass die BLT Busflotte stets dem neues­ten Stand bezüglich Sicherheit, Komfort, Ökologie und Wirtschaft­lichkeit entspricht.

Seit dem Jahr 2021 werden die Dieselbusse durch umweltfreundliche und energie­effiziente Elektro­norm­busse ersetzt. Mit dem Betrieb von Elektro-Bussen macht die BLT einen wichtigen Schritt hin zur Klima­neutralität.

Aktuell sind siebzehn eCitaros auf dem BLT Liniennetz unterwegs - leise, emissionsfrei und mit geringem Energieverbrauch. Der eCitaro wird vollelektrisch betrieben und bietet einen aus­ge­wogenen Fahrkomfort. Eine Wärme­pumpe heizt oder kühlt den Fahrzeug­innenraum je nach Jahres­zeit. Die Brems­energie wird rekuperiert und in der Antriebs­batterie gespeichert. Der drei­türige Elektro­normbus bietet 31 Sitz- und 42 Steh­plätze.  

Klimaneutralität

Die BLT setzt konsequent auf innovative, ressourcenschonende und kommerziell nutzbare Umwelttechnologien, um damit die Energieeffizienz ihrer Tram-, Bus- und Bahnflotte zu verbessern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen.