Medienmitteilungen
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Per gestern Mittwochabend haben sich 27‘541 Personen auf der neuen U-Abo-App registriert. Dieser Wert entspricht den Erwartungen der BLT und BVB, welche die App seit Anfang September 2016 gemeinsam anbieten. Damit sind über 10 Prozent der Kundinnen und Kunden mit der neuen U-Abo-App unterwegs, die jeden Monat ein U-Abo des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) nutzen. Eine Erweiterung des Sortiments der U-Abo-App ist für kommenden Sommer geplant.
Die U-Abo-App ist ein voller Erfolg: Mit über 12'000 aktiven Nutzerinnen und Nutzern hat sich die App bereits jetzt sehr gut etabliert. Rechtzeitig zum Jahresende, wenn viele Abonnentinnen und Abonnenten ihr U-Abo erneuern, lancieren BLT und BVB einen attraktiven Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es 100 Jahres-U-Abos im Wert von je 800 Franken.
Die App «Tickets» wurde durch zwei wichtige neue Komfortfunktionen ergänzt: ab sofort kann das persönliche Halbtax-Abonnement direkt in der App hinterlegt werden, damit es bei einer Kontrolle nicht mehr separat vorgewiesen werden muss. Zudem können durch Registration der eigenen Mobiltelefonnummer gespeicherte Mehrfahrtenkarten gegen Verlust gesichert werden.
Ende August 2016 wurde das 38. Tango-Tram an die BLT ausgeliefert. Mit dem von der Schweizer Firma Stadler Rail hergestellten Tram verfügt die BLT über ein ideales Fahrzeug für den kombinierten Stadt- und Überlandverkehr. Rückblickend hat sich die gestaffelte Beschaffung der 38 Tango-Trams mit einer Vorserie und zwei Hauptserien in mehrfacher Hinsicht bewährt.
Ab sofort kann das U-Abo auf das Handy übertragen, dort gekauft und erneuert werden. Mit der U-Abo-App lancieren BLT und BVB erneut eine Premiere im öffentlichen Verkehr der Schweiz. Einfachheit und Kundenfreundlichkeit sind das Markenzeichen des U-Abos. Einfach soll auch der Zugang zum U-Abo auf dem Handy bleiben: intuitiv und selbsterklärend sind sowohl Kauf und Transfer als auch die Erneuerung des Abos.
Das Wachstum der BLT setzt sich fort: 2015 konnten die Fahrgastzahlen um 769‘000 auf 53,5 Millionen Passagiere gesteigert werden. Wichtige Infrastrukturprojekte wie die Gleiser-neuerung Flüh-Rodersdorf und die Bahnsicherungsanlage Bottmingen-Ettingen wurden termingerecht in Betrieb genommen. Die Integration der Waldenburgerbahn in die BLT steht vor dem Abschluss und mit dem Mobile U-Abo – in Zusammenarbeit mit der BVB – die nächste ÖV-Innovation in der Pipeline.
Ab sofort setzt die BLT auf ihrem Liniennetz während dreier Jahre einen Erdgasbus der neusten Generation (Euro-6-Norm) des Herstellers Scania ein. Das Ziel besteht darin, die Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, aber auch Ökologie der Gas-Antriebstechnologie in der Praxis zu testen. Dies in Zusammenarbeit mit Scania Schweiz und dem GVM, die der BLT den Gasbus kostenlos zur Verfügung stellen. Die BLT bezahlt den Treibstoff sowie das Verbrauchsmaterial für den Unter-halt. Der dreijährige Versuch wird von der EMPA begleitet. Dem Gasmotor wird ein vergleichs-weise grosses Entwicklungspotential zugeschrieben (Co2-Reduktion, Effizienzsteigerung).