Medienmitteilungen
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Die BLT lanciert per 26. August 2014 mit «Tickets» die erste Smartphone App, welche auf die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Tarifverbunden ausgerichtet ist. Einfachheit und intuitive Bedienung erleichtern den Zugang zum öV und bieten einen hohen Kundenkomfort.
2013 konnte die BLT wichtige Weichenstellungen vornehmen. Im Vordergrund standen die Bestellung der zweiten Serie von 19 Tango-Trams, die Sanierung der Pensionskasse und die organisatorische Weiterentwicklung des Tarifverbunds Nordwestschweiz TNW. Entschieden ist auch, wer die Linie 17 über den Margarethenstich betreibt: die BLT.
Die BLT bleibt auf Wachstumskurs. 2013 waren 52 Millionen Fahrgäste in den gelb-roten Trams und Bussen unterwegs. Dies ist im Vorjahresvergleich ein Plus von rund 1 Million Passagieren bzw. 1,9%.
BLT FreeNet ist das gratis WLAN-Angebot der BLT. Es ist seit Februar 2012 standardmässig in allen Tango-Trams verfügbar. Ab sofort neu mit schneller 4G-Verbindung und vereinfachtem Zugang. Die Nachfrage ist ungebrochen. In den ersten zwei Jahren haben sich über 58‘000 User registriert, die zusammengezählt mehr als 150 Millionen Websites aufgerufen haben.
BVB und BLT stehen überzeugt hinter dem Projekt, die Linie 17 vom Leimental via Margarethenstich zum Bahnhof SBB und weiter via Wettsteinbrücke zum Messeplatz bis zum Badischen Bahnhof zu führen. In den heutigen Beschlüssen der Regierungen BS und BL sehen sie wichtige Meilensteine, damit die Realisierung dieser wichtigen neuen Tramverbindung für die Kundinnen und Kunden wie geplant bis Ende 2017 erfolgen kann. BVB und BLT begrüssen ausdrücklich die Eckwerte der interkantonalen Übereinkunft zum Betrieb der die Kantonsgrenzen überquerenden Tramlinien. Damit schaffen die Regierungen Planungs- und Investitionssicherheit für die beiden Unternehmen.
Seit einem Jahr liefert die BLT Smartphone-App «Abfahrten» die Abfahrtszeiten aller öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet der Nordwestschweiz direkt auf mobile Endgeräte. Als Ergänzung zu diesem mobilen Fahrgastinformationsbildschirm lanciert jetzt die BLT als nächste Innovation einen Abfahrtsmonitor. Die BLT bietet Hotels, Restaurants, Verkaufsgeschäften oder öffentlichen Einrichtungen mit Publikumsverkehr die Möglichkeit, ihre Gäste mit öV-Abfahrtsinformationen zu bedienen.
Seit einem halben Jahr wird die Frage öffentlich diskutiert, welches Transportunternehmen die Linie 17 über den Margarethenstich betreiben soll. Die BVB stellen den Anspruch, die Linie 17 in Zukunft gemeinsam mit der BLT zu fahren. In diesem Zusammenhang wird auch von «Filetstück» und sogar von «BLT Schrotttrams» gesprochen. Die BLT möchte zu diesen Aussagen Stellung beziehen. Dabei konzentrieren wir uns auf vier Schwerpunkte:
Am Mittwochmorgen, den 12. Juni 2013, ereignete sich im Bereich der Tramstation Oberwil eine Auffahrkollision zwischen zwei Tramzügen der BLT Baselland Transport AG. Dabei verletzten sich zwei Personen leicht.